Verkehr / Mobilität

Mobilität gehört zu den Grundbedürfnissen der Menschen und hat seit jeher eine hohe soziale und wirtschaftliche Bedeutung. Das Verkehrsgeschehen verursacht aber auch erhebliche Umweltauswirkungen. Dazu gehören unter anderem Emissionen von Lärm, Luftschadstoffen und Treibhausgasen sowie Flächenverbrauch, Zerschneidung und Segmentierung der Landschaft und nicht zuletzt ein erheblicher Verbrauch von Material (Rohstoffen) als Energieträger und zur Sicherstellung der erforderlichen Verkehrsinfrastruktur.

Foto Bewegung im Strassenverkehr

Grundsätzlich wird zwischen den beiden Verkehrsarten Personenverkehr, bestehend aus Individualverkehr und öffentlichen Verkehr sowie Güterverkehr auf den Verkehrswegen Straße, Schiene, Wasser und Luft unterschieden.

Im österreichischen Personenverkehr liegt der Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) bei rund 60% (davon etwa 15% als MitfahrerInnen im MIV) und des öffentlichen Verkehrs bei ca. 15%. (Österreich unterwegs, BMVIT 2013/2014)

Beim öffentlichen Verkehr dominiert mengenmäßig der Autobuslinienverkehr, gefolgt vom Schienenverkehr. Die Verkehrsträger Luftfahrt und Schifffahrt befördern im Vergleich dazu weniger Personen.

Gemessen am Transportaufkommen, ist im österreichischen Güterverkehr die Straße der überwiegende Transportweg. Von großer Bedeutung ist noch der Schienenverkehr, während Schifffahrt und Luftverkehr mengenmäßig eine untergeordnete Rolle spielen.

Im Jahr 2017 zählte der Verkehrssektor zu den Hauptverursachern von Treibhausgasemissionen. Dabei ist der höchste Anteil der Emissionen im Verkehr auf den Straßenverkehr und hier insbesondere auf den PKW-Verkehr zurückzuführen.

Wichtige Parameter bei der Betrachtung der umweltrelevanten Aspekte unterschiedlicher Verkehrssysteme sind Energieeinsatz, Emissionen und zugrunde liegende Infrastruktur.

Viele der Umweltauswirkungen des Verkehrs werden externalisiert, was bedeutet, dass der Vorteil erhöhter Mobilität für Wenige auf Kosten der gesamten Gesellschaft geht.

 

Verkehr und Umweltgesamtrechnung

Bei den Umweltgesamtrechnungen wird der Verkehr den Verursachern zugewiesen. Aus diesem Grund können verkehrsbezogene Daten nur für den gewerblichen Güter- und Personentransport entnommen werden.

Im Rahmen der Integrierten NAMEA werden Daten aus den Wirtschaftsbereichen Landverkehr, Binnenschifffahrt und Flugverkehr erfasst. Wirtschaftliche Informationen, wie Bruttowertschöpfung oder Zahl der Erwerbstätigen in Vollzeitäquivalenten können dadurch umweltrelevanten Daten aus dem Verkehrsbereich gegenübergestellt werden. Von besonderer Relevanz sind dabei in Hinblick auf die Umweltgesamtrechnungen die Umweltthemen Luftschadstoff- und Treibhausgasemissionen, Materialeinsatz, Energieeinsatz und Ökosteueraufkommen. Umweltschutzausgaben sind für diese Wirtschaftsbereiche nicht verfügbar.

Abbildung Entwicklung von Produktionswert, Bruttowertschöpfung, Erwerbstätige, Materialeinsatz, Energieeinsatz und Ökosteuern im Landverkehr 1995 bis 2016
Abb.: Entwicklung im Landverkehr 1995-2016 (1995 = 100)
Abbildung Entwicklung von Luftemissionen und Bruttowertschöpfung im Landverkehr 1995 bis 2016
Abb.: Luftemissionen und Bruttowertschöpfung im Landverkehr 1995-2016 (1995 = 100)
Abbildung mit Entwicklung von Produktionswert, Bruttowertschöpfung, Erwerbstätig, Materialeinsatz und Energieeinsatz im Flugverkehr 1995 bis 2016
Abb.: Entwicklung des Flugverkehrs 1995-2016 (1995 = 100)
Abbildung mit Entwicklung von Luftemissionen und Bruttowertschöpfung im Flugverkehr 1995 bis 2016
Abb.: Luftemissionen und Bruttowertschöpfung des Flugverkehrs 1995-2016 (1995 = 100)